Die Sieger beim 10km-Jubiläumslauf heißen Michelle Rannacher und Jens Nerkamp

30. Sälzerlauf: 537 Läufer (VJ 520) bestätigen die Daseinsberechtigung des 2. Hochstift-Cup-Laufs des Jahres und des traditionellen Straßenlaufs!

Dieses Jahr war alles anders: Nach anfänglichen schleppenden Anmeldezahlen war es auch kein Regen und kein Wind, der in die Gesichter der Athleten peitschte.
Es waren ungewöhnliche angenehme 17 Grad Celsius, leicht bewölkt und die Sonne ließ sich auch blicken. Kein Wunder also, warum die Leichtathletik-Abteilung des VfBs 537 Läufer:innen als Gäste beim Jubiläumslauf in Salzkotten begrüßen durfte. Insgesamt wurden ca. 3660 Kilometer gelaufen.

Der Verein mit den meisten Teilnehmern kommt aus der Kreisstadt: Der LC-Paderborn schickte 38 Teilnehmer:innen nach Salzkotten, aber auch der SC Borchen 1926/32 e.V. (21 Teilnehmer) und das Gymnasium Antonianum Geseke (15 Teilnehmern) schenkten dem Sälzer-Orga-Team das Vertrauen. Die VfBler selbst, sind mit 20 Teilnehmern angetreten.

Der Sälzerlauf ist ein Teil der Hochstift-Cups, eine Laufserie im gesamten Hochstift (Paderborn und Höxter). Auf Grund der Jubiläumsausgabe gratulierten die Verantwortlichen (Wolfgang von Hagen und Hartwig Baaske) des Hochstift-Cup-Teams dem VfB Salzkotten mit einer Urkunde und einem westfälischen Flachgeschenk.

Im Stadion zeigten die Sportler:innen enorme Leistungen auf den 800m-, 5km- und 10km-Strecken. Und so sind an diesem Samstag viele, viele persönliche Bestleistungen geknackt worden.

Doch zuvor begann der Tag morgens mit einer Guideschulung im Hederauenstadion. Rainer Mika, verantwortlich für den Breitensport beim VfB Salzkotten, organisierte in Zusammenarbeit mit dem Guidenetzwerk Deutschland einen Kurs für die Inklusion sehbehinderte Sportler:innen.

Ziel sollte es sein, Sportler:innen mit visueller Beeinträchtigung die Möglichkeit zu geben, ihren Laufsport auszuüben. Das Sehen ermöglichen dann Führungsläufer:innen, die sogenannten Guides. Die Schulung stattet die Guides mit erlernten Tools aus, so dass ein gemeinsames Laufen kein Hindernis darstellt. Barrieren sollen abgebaut werden und der seheingeschränkte Mensch kann den Laufsport in den Alltag integrieren.

7 Leute sind der Einladung gefolgt und konnten in der Theorie und in der Praxis erfahren und lernen, wie mit taktiler und/oder verbaler Führung blinde bzw. seheingeschränkte Menschen sicher am Laufsport teilnehmen können.

Um 13:30 Uhr fiel dann endlich der Startschuss mit den Schülern und anschließend um 13:40 Uhr mit den Schülerinnen zum 800m-Lauf der Jahrgänge 2008 und jünger. Insgesamt 45 Schüler und Schülerinnen sind angetreten.

Bei den Mädchen kam Lynn Holtmann (U14, LC-Paderborn) mit einer Zeit von 0:02:43,9 Minuten auf Platz 1. Die darauffolgenden Plätze waren besetzt durch Jennifer Habig (U14, SC Borchen 1926/32 e.V., 0:02:59,7, Platz 2) und Kira Wöstefeld (U16, TuS Ovenhausen 1924 e.V., 0:03:02,1, Platz 3).

Die Wertung der Jungen über 800m gewann Konrad Hoffmann (U16, Warburger Sportverein e.V.V), der die zwei Stadionrunden nach 0:02:43,0 Minuten beendete. Die VfB Salzkotten-Athleten Julius Syring (U14, 0:02:45,9, Platz 2) und Nils Jaspert (U12, 0:02:55,4, Platz 3) erkämpften sich die weiteren Podiumsplätze.

Um 14:00 traten dann die Sportler den 5km-Lauf an, der zunehmend akzeptiert wird. Für viele der 264 Teilnehmer sind die 5km eine Distanz, die man mal ausprobieren kann, ohne sich gänzlich zu verausgaben Die Ambitioniertesten gingen es aber mit hohem Tempo an.

Der zuletzt genannten Gruppe fühlt sich Jonathan Gebauer (LC-Paderborn) zugehörig: Er lief als Schnellster über die digital messende Ziellinie in 00:15:28 Minuten. Zweiter wurde Yannick Schönfeldt (LC-Paderborn, 00:15:32), dritter Tom-Leon Bens (@ASG Teutoburger Wald, 00:15:36). Eine schnelle und enge Truppe, die allesamt unter 16 Minuten blieb. 

Viele Athleten des VfBs haben bei der „eigenen“ Veranstaltung durch ihre helfenden Hände zu dieser beigetragen, statt mitzulaufen. Lokalmatadorin Sarah Metz machte beides, von der Startnummernausgabe sprintete Sie zum Start um dann nicht nur in ihrer Altersklasse gut auszusehen, sondern auch noch in der Gesamtklassen die vordersten Ränge zu erlaufen. 

Die schnellste Frau war dieses Jahr allerdings Sophie Brinkschröder (DJK Gütersloh Laufsport, 00:19:07) vor Sarah Metz (VfB Salzkotten, 00:19:24) und Clara Borghoff (00:19:29).

Zu der zuerst genannten Gruppe sind neben vielen Hobbyläufern auch die Läufer aus den VfB-Laufkursen, die jedes Jahr in einer Kooperation mit der Volkshochschule VHS vor Ort angeboten werden. Auch hier einen „Herzlichen Glückwunsch“ zur (teils) ersten Teilnahme bei einem Volkslauf!

Der 10km-Lauf ist der Hauptlauf des Sälzerlaufs. Pünktlich um 15:00 Uhr fiel dann auch hier der Startschuss. Die 229 Laufinteressierten starteten aus dem Hederauenstadion heraus in das Sälzer-Viertel. Nach drei Runden führten die Streckenposten die Läufer wieder zurück zum Zieleinlauf ins Stadion.

Entlang der Strecke und im Stadion waren viele Besucher und Angehörige, die die Sportler entsprechend und gebührend angefeuert haben. Das tat der Laufveranstaltung und den Sportler:innen gut. So fühlt sich Volkslauf an!

Bei den Damen hatte Michelle Rannacher (DJK Gütersloh Laufsport) auf der 10km-Distanz die Nase vorn. Für 00:36:26 Minuten bekam sie Gold. Ilka Wienstroth (TSVE 1890 Bielefeld – Ja, wo laufen sie denn?, 00:37:11) eroberte sich Silber vor ihrer Vereinskollegin Annika Herrmann (TSVE 1890 Bielefeld – Ja, wo laufen sie denn?, 00:37:42).

Die Herren wurden von dem sehr schnell unterwegs gewesenen Jens Nerkamp (Laufteam Kassel, 00:31:54) angeführt. Auf dem zweiten Platz stand dann Erik Peters (LC-Paderborn, 00:32:17), der wieder einmal mit einer guten Leistung auf sich aufmerksam machte. jan.kaschura kam (Salomon Running / RunArtist Holzminden e.V, 00:33:00) auf dem dritten Podesttreppchen an und brachte auch schon einmal den Nachwuchs auf den Geschmack.

Während die 10km-Läufer unterwegs waren, fand der Kindergartenlauf statt. Hier hieß es im Stadion eine Runde durchzuhalten und somit kamen alle als Sieger ins Ziel. Es gab für alle Kinder eine Medaille.

Ein Läufer fiel einem schon optisch auf: Mathias Schmidt stand beim 10km-Lauf als firefighter in Feuerwehrmontur inkl. Sauerstoffflasche und Helm ebenfalls am Start.
Eine freiwillig auferlegte Tortur, und das bei diesem Wetter. Da schleppt man gut und gerne 20-30 kg mehr mit sich herum. 

Mathias hatte kein Multifunktions-Shirt an, das den Schweiß abtransportiert, das muss einem bewusst sein. Er nimmt diese Strapazen auf sich, um auf schwer erkrankte Kinder aufmerksam zu machen und unter dem Verein Drachenpaten e.V. mit Hilfe von Spendengeldern helfen zu können. 

Einen besonderen Dank richten die Organisatoren um Dr. Uwe Baer und Thorsten Jaspert an die Polizei und die Helfer der Stadt Salzkotten, die für die umfangreichen Absperrmaßnahmen sorgten.
Dank gilt auch den Helfern des hiesigen TV 1864 Salzkotten Abt. Judo und dem ca. 45-köpfigen VfB-Team für die Unterstützung beim Auf-/Abbau, im Stadion und als Streckenposten.

Alle Ergebnisse findet ihr unter https://my.raceresult.com/230579/results ! Die Bilder werden in Kürze unter saelzerlauf.de und unter den Sozialen Medien veröffentlicht.

Fotos: Markus Scherf

### ### ### ### ### ### 

Die nächsten Events aus der VfB Salzkotten-Abteilung:

1. Werfertag am Samstag, 22.04.2023
2. Kinder-Leichtathletik (KiLa)-Open am Samstag, 10.06.2023
22. Junior-Team (JT)-Open am Sonntag, 11.06.2023

### ### ### ### ### ###

4. Hallen-Kinder-Leichtathletik Wettkampf beim VfB Salzkotten

4. Hallen-Kinder-Leichtathletik Wettkampf beim VfB Salzkotten

Die Junioren-Leichtathletik-Abteilung des VfB Salzkottens lud am Sonntag, 05.02.2023 zur vierten Hallen-Kinder-Leichtathletik (KiLa) in der Dreifachsporthalle „Hederauenhalle“ ein. 

Zehn Vereine, 17 Teams mit insgesamt 134 Kindern (77 Mädchen, 57 Jungs) aus der Region sind der Einladung gefolgt. Darunter war der LC Paderborn, SV 21 Büren, SC Borchen, TSV 1887 Schloß Neuhaus e.V., VfJ Helmern, SV 21 Blau-Weiß Brenken e.V., SV GW Steinhausen, TSV Wewer und TSV Tudorf.

Die Wettbewerbe basieren auf dem Wettkampfsystem des DLV für die Kinderleichtathletik in den Altersgruppen U8 (2016/17/18) und U10 (2014/15).

In der AK U8 gab es eine Teamwertung aus 30 Meter Sprint, beidarmiger Stoß, Einbeinhüpfer-Staffel und Biathlon-Staffel. Die älteren Sportler:innen mussten sich in 30 Meter Sprint, Medizinballstoß, Wechselsprünge und Biathlon-Staffel messen. 

Der Spaß stand auch bei dieser Veranstaltung an vorderster Front. Trotzdem wurden Punkte vergeben und alle erkämpften Leistungen wurden dann als Teamwertung zusammengerechnet. 

Bei den U8-Sportler:innen gewann das Team LC Paderborn, vor VfB Salzkotten I (Platz 2). Platz 3 teilten sich die Teams SV 21 Büren und SC Borchen I. Auf Platz 5 landeten die Startgemeinschaft Neuhaus/Helmern/Brenken gefolgt von VfB Salzkotten II (Platz 6) und SC Borchen II (Platz 7). 

Bei den U10-Sportler:innen gewannen die Lokalmatadoren des Teams VfB Salzkotten I, gefolgt von LC Paderborn I, LC Paderborn II, Startgemeinschaft Neuhaus/Brenken, VfB Salzkotten II. 
SC Borchen II und StG Helmern/Tudorf mussten sich den 6. Platz teilen. Es folgten noch auf Platz 8 TSV Wewer, Platz 9 SC Borchen I und last but not least SV GW Steinhausen auf Platz 10.

Die leitenden Jugendtrainer Rupert Richards, Magnus Thiele und das dahinterstehende VfB-Team empfanden das Sport-Spektakel als erfolgreiche Veranstaltung. Zu sehen, wie die Kinder ungehemmt durch die Halle flitzten, zeigte, dass auch die Kinder sich nach der Corona-Zeit auf dieses Zusammentreffen und auf das Event freuten.

Wieder auf dem Wettkampfboden aufgetaucht ist das VfB Salzkotten-Junior-Team-Maskottchen „Björn Otto“, ein großer Teddybär, der den Junioren bei ihren zukünftigen Wettkämpfen wieder unterstützen soll.

Der VfB bedankt sich für die Teilnahme und gratuliert zu den tollen Leistungen! 

Die neuen Vorsätze nutzen und beim 30. Sälzerlauf mitmachen!

Die neuen Vorsätze nutzen und beim 30. Sälzerlauf mitmachen!

Am 18.03. dieses Jahres findet der 30. Sälzerlauf statt. Auch dieses Jahr bietet die Leichtathletikabteilung des VfB Salzkottens wieder Laufkurse zur Vorbereitung für den Sälzerlauf an. Die Kurse finden in Kooperation mit der VHS vor Ort statt und es stehen mehrere Kurse zur Auswahl.

Ein Kurs bringt die Interessenten in acht Wochen bei zwei Trainingseinheiten pro Woche dazu 30 Minuten am Stück laufen zu können. Das ist eine tolle Vorbereitung für den 5km-Strecke beim Sälzerlauf. Dieser Kurs beginnt am 20.01.

Laufkurs in der dunklen Jahreszeit: Kein Problem mit der richtigen Kleidung und mit geschultem Trainerstamm. 
Foto: Markus Scherf

Alle, die gerne mal an einer Laufveranstaltung teilnehmen möchten oder die, die überhaupt mit dem Laufsport anfangen möchten fühlen sich hier wohl. Wiedereinsteiger sind ebenfalls willkommen. Nachmeldungen sind auch noch möglich.

Ein weiterer Kurs bringt Laufeinsteiger:innen in 20 Wochen zum 10,5km-Start beim 14. Klingenthal Salzkotten Marathon, der am 04.06.2023 stattfindet. Das ausgebildete Trainerteam verspricht, dass alle Sportler:innen die Ziellinie mit einem Lächeln überlaufen.Weitere Informationen erhält man unter vhs-vor-ort.de und/oder unter vfbsalzkotten.info.

Nachruf

Nachruf

Unerwartet und tief betroffen mussten wir die traurige Nachricht zur Kenntnis nehmen, dass am 10.10.2022 unser ehemaliges Vereinsmitglied

Christopher Jakobi

mit 33 Jahren verstorben ist.

Sein viel zu früher Tod hat uns unsagbar traurig gemacht. Christopher war 19 Jahre in der Junioren-Leichtathletik-Abteilung Mitglied und ein absolutes Talent. „Ich habe in meiner Trainerlaufbahn keinen talentierteren Sportler als Christopher Jakobi gesehen, der in so jungem Alter alle Trainings und Technikanweisungen so schnell umsetzen konnte.“, so sein ehemaliger Trainer und Ex- Zehnkämpfer Jens Schulze. Schulze hatte Christopher auf einem Schulsportfest „entdeckt“.

Zu seinen größten Erfolgen unter der Vereinszugehörigkeit VfB Salzkotten gehörten:

  1. Deutsche Meister 2003
    AK M14, 09.08.2003, Lage
    Blockwettkampf: Sprint/Sprung mit 3032 Punkten

    100m: 11,97s, 80m-Hürden: 11,13s, Weit: 5,97m, Hoch: 1,82m, Speer: 44,77m

    Seine erzielten Ergebnisse stehen noch heute in der FLVW-Bestenliste.

  2. 4 x Westfalenrekorde, 2001

    seine Rekordzeit von 9,56s über 60m Hürden, M12 ist noch heute gültig

  3. mit 13 sprang Christopher 6,22m weit

  4. Christopher wurde 13facher Westfalenmeister in der Schülerklasse (M14/M15)

Aus beruflichen Gründen musste Christopher Jakobi seine sportliche Karriere leider früh beenden.

Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie, seinen Freunden und allen Angehörigen.

Im Namen aller Mitglieder
Der Vorstand des VfB 1910 Salzkotten e.V.
Abteilung Leichtatheltik

Hürden-Transportwagen für die VfB-Leichtathletik-Abteilung

Hürden-Transportwagen für die VfB-Leichtathletik-Abteilung

Eine Aufmerksamkeit der Firma Ulrich Rotte Anlagenbau und Fördertechnik GmbH aus Salzkotten führt zu einer riesen Entlastung bei der VfB Salzkotten-Leichtathletikabteilung. Früher mussten die Trainer und Athleten alle Hürden vom Materialcontainer auf die Laufstrecke tragen und verteilen.

Dank den drei zur Verfügung gestellten Hürden-Transportwagen können die Hürden einfach von dem Wagen entnommen und verteilt werden. 14 Hürden passen jeweils auf die Wagen, so dass die 40 vorhandenen nun sauber gestapelt werden können.

Die Übergabe erfolgte durch den geschäftsführenden Gesellschafter Benedikt Rotte. Junior-Chef-Coach Rupert Richards, Jugendtrainer Magnus Thiele und der zweite Vorsitzende der Leichtathletikabteilung Thorsten Jaspert nahmen die Transportwagen dankend entgegen.

Foto bzw. Collage: (v. l. n. r.) Rupert Richards, Benedikt Rotte, Magnus Thiele, Thorsten Jaspert, Fotos: Markus Scherf

Benedikt Rotte, der schon als Jugendlicher beim VfB 1000m-Läufe absolvierte, hat eine besondere Beziehung zu dem Verein. Schon sein Vater Ulrich Rotte wirkte immer beim VfB mit und unterstützt den Verein.

Die Sportler:innen, der Trainerstab und der Vorstand bedanken sich ganz herzlich!

Ferien-Trainingslager

Ferien-Trainingslager

Einige Junioren haben am Ende der Herbstferien die Möglichkeit erhalten, Teil eines 2-tägiges “Trainingslagers” zu sein. Einige Sportler:innen haben das Angebot von Chef-Trainer Rupert Richards und Junior-Trainer Magnus Thiele angenommen.

Am Donnerstag, 13.10. und Freitag 14.10. wurden vor- und nachmittags Lauf-, Sprung- und Wurftechniken vertieft.

die Teilnehmer am Donnerstag

Leichtathletik-Feuerwerk im Stadion beim VfB Salzkotten

Die Abteilung Junioren-Leichtathletik des VfB Salzkottens hat am 18. und 19.06.2022 zu einem zweitägigen Event eingeladen.

Los ging es am bisher wärmsten Samstagvormittag des Jahres: Bei ca. 30 Grad Celsius fiel pünktlich um 11:00 Uhr der Startschuss für die 1. Kinder-Leichtathletik-Open (KiLa Open). 71 Kinder, davon 47 Mädchen und 24 Jungs aus 6 Vereinen/Kindergärten sind der Einladung gefolgt.

Bei diesem Mehrkampfsportfest mussten die Kindergarten-Kinder (des Bewegungskindergartens Sälzer Krümel) und die Kinder der Altersklassen U8 und U10 unter harten Wetterbedingungen und unter der Leitung von Magnus Thiele für ihren Kindergarten oder Verein in vier Disziplinen alles geben: Hindernissprint, Schlagwurf, Ziel-Weitsprung/Stabsprung/Stabweitsprung und Biathlon-Staffel/Transportlauf.

Impressionen von der KiLa Open

Wettkämpfe der Kila-Open

Die Sieger:innen der Kila Open 2022

Dann, am nicht so heißen Sonntag und nach über 10 Jahren kam die 21. JTO (Junior-Team-Open) zurück ins heimische Hederauenstadion. Statt Asche läuft man nun über eine Tartanbahn und man springt in neu angelegte Weitsprunggruben.

In den letzten zwei Jahren fand wegen der Pandemie keine JTO und auch keine KiLa statt. Zuvor fanden die JT Open in Geseke im »Stadion am Rabenfittich« oder in Büren auf der »Sportanlage Bruch« statt. Im Jubiläumsjahr 2019 konnte bei der 20. Ausgabe eine Rekordteilnahme verzeichnet werden, 200 junge Athleten*innen zwischen 5 und 15 Jahren aus 17 Vereinen haben teilgenommen.

Dieses Jahr hat die Nachwuchssportveranstaltung als Einzel-Mehrkampf-Event, unter der Leitung von Rupert Richards die Kinder und Jugendlichen in den Altersklassen U12 bis U18 abgeholt. 101 Kinder aus 12 Vereinen sind auch hier der Einladung gefolgt.

Im Gegensatz zu den bisherigen JTO vor der Corona-Pandemie, sind die unter zehn jährigen Kindern nicht mehr vertreten, da diese bereits am Samstag bei den KiLa-Open im Einsatz waren. Erfreulich ist, dass im Vergleich zum Jahr 2019 die Teilnehmerzahlen in den verbliebenen Altersklassen nahezu gleich vertreten gewesen sind und die JTO keine Einbuße durch Corona erleiden musste.

Die Sportler*innen bei den JTO mussten ihrem Alter entsprechend mehr leisten, denn hier gingen die Sportler*innen der U12 in 4 Disziplinen an den Start (50m, Weitsprung, Schlagball und 800m). Die U14 und U16 maßen sich im Fünf-Kampf. Für sie kam noch das Kugelstoßen hinzu. Für die U18 blieb es beim Fünf-Kampf, allerdings wurde statt des Ballwurfs der Speerwurf absolviert.

Die Besonderheit dieses Wettkampfes liegt in der Auswertung der Gesamtpunktzahl. Die punktschlechteste Disziplin wird gestrichen und nur die Best-3-of-4 bzw. bei den Älteren die Best-4-of-5 werden gewertet.

Egal, welche Zeiten und Weiten erzielt wurden: Alles war selbstverständlich ein neuer Stadionrekord!

Der Veranstalter VfB Salzkotten und das Organisationsteam freuten sich über die rege Teilnahme der Kinder und Jugendlichen, über das (fast) passende Wetter und über viele fleißige Hände aus den Eltern- und internen Vereinsreihen.

Weitere Informationen und die Ergebnisse erhalten Sie auf unserer Website vfbsalzkotten.info/junioren.

(alle Fotos: Markus Scherf)

Der 29. Sälzerlauf stand unter 3G: Gerannt. Gesiegt. Glücklich.

Der 29. Sälzerlauf stand unter 3G: Gerannt. Gesiegt. Glücklich.

Den Läuferinnen und Läufern pfiff bei strahlend blauem Himmel ein frischer Ostwind um die Nase als der Startschuss des 29. Sälzerlaufs am vergangenen Samstag fiel. Nach zwei Jahren coronabedingter Pause fand der diesjährige erste Hochstiftcup-Lauf des Jahres als Präsenzlauf statt.

Der Einladung des Sälzer Sportvereins VfB 1910 Salzkotten e. V. sind 520 Teilnehmer gefolgt und sie waren die ersten, die in dem neuen Stadion offiziell laufen durften.

Luftaufnahme ((c) Bernd Vollmar)

Um 13:30 begannen die 42 Schülerinnen und 25 Schüler mit dem 800m-Lauf. Das Organisation-Team musste hier wegen der großen Teilnehmerzahl die Gruppen kurzfristig in mehrere Startergruppen aufteilen.

Bei den 800m-Läufern konnte sich Elias Luckey vom SV Grün-Weiß Steinhausen eV in dem nichthomogenen Läuferfeld mit einer Zeit von 0:02:43,4 vor Julius Syring (VfB Salzkotten, 0:02:57,1) und Fiete Spieker (TuS Ovenhausen, 0:03:04,5) durchsetzen.

Bei den 800m-Läuferinnen gab es einen Medaillensatz für den hiesigen Verein VfB Salzkotten: Paula Neubert siegte mit einer Zeit von 0:02:56,3 vor ihren Vereinskolleginnen Maya Wydrinna (0:02:56,7) und Pia Frederike Wegener (0:02:57,7). Das Ergebnis der Athletinnen hat das Juniorentrainergespann Rupert Richards und Magnus Thiele besonders stolz gemacht.

(Fotos: Markus Scherf, Pokalübergabe: Magnus Thiele)

Die 800m-Läufe waren noch nicht ganz beendet, da fing auch schon der 5km-Lauf statt. Die Laufstrecken sind vor dem Sälzerlauf einmal neu vermessen worden, da die Streckenführung sich zum einen leicht geändert hat und zum anderen die Tartan-Bahn im Stadion neu ist. Da das Ziel im Stadion gesetzt war, waren die Starts des 5km-Laufes und des 10km-Laufes unterschiedlich.

Der mit 225 Teilnehmern stark besetzte 5km-Lauf startete außerhalb des Stadions und führte, wie auch früher schon durch das Sälzer Wohnviertel. 

Bei den 5km-Männern kam Ajosha Pilot (Delbrück Läuft) mit einer fantastischen Zeit von 00:16:04 durch das Ziel vor Christoph Prunsche (Laufladen Endspurt Paderborn, 00:16:05) und Jan Nikulla (TSVE 1890 Bielefeld, 00:16:07). 

Ajosha bestätigte, dass der Wind und die gute Leistung der anderen Teilnehmer an der Spitze den Lauf zu einem harten Kampf gemacht hat. Insgesamt hat das Rennen und die gute Atmosphäre beim Sälzerlauf Spaß gemacht. 

Bei dem 5km-Lauf der Frauen kam Malin Bokel (LC Paderborn) mit einer schnellen Zeit von 00:18:41 vor der VfB-Lokalmatadorin Sarah Metz (VfB Salzkotten, 00:19:23) und Laura Stuhldreyer (7CRun Team, 00:19:26) ins Ziel.

(Fotos: Markus Scherf)

Dann kam die Königsdisziplin: Der 10km-Lauf. Der Sälzerlauf ist beliebt, da er so gut wie keine Steigungen beinhaltet, man große Strecken windgeschützt ist und dadurch als schnelle Laufstrecke bekannt ist.

Im Ziel sah man – nicht ganz unerwartet – „Mr. Hermannslauf“ Elias Sansar (Tus Eintracht Bielefeld) mit einer sehr guten Zeit von 00:32:10 vor Tim Rose (Warburger SV, 00:32:20), der persönliche Bestzeit gelaufen ist und Erik Peters (LC Paderborn, 00:32:22). Damit hat Elias einmal mehr in Salzkotten gewonnen.

Der 10km-Lauf, der mit 228 Teilnehmern gut besucht war, startete im Stadion und führte ebenfalls auf abgesperrten Straßen durch das Sälzer Viertel. Über 60 Prozent aller Teilnehmer waren unter 50 Minuten im Ziel. Das ist schon faszinierend, in welcher Verfassung die Sportler*innen am Anfang der Saison sind.

Als schnellste 10km-Frau kam das Lauftalent Kiara Nahen (LC Paderborn) in einer wahnsinnigen und persönlichen Bestzeit von 00:34:14 ins Ziel, vor Verena Krois (SC Borchen, 00:40:52) und Astrid Burghart (Laufladen Endspurt Paderborn, 00:41:27). Kiara ist in Salzkotten keine Unbekannte, schließlich hat sie den 5km-Sälzerlauf schon öfter gewonnen und war stets ein Garant auf einen Podiumsplatz. Nun hat sie ihren ersten 10km-Lauf gewonnen.

(Fotos: Markus Scherf, Luftaufnahme Bernd Vollmer)

Entlang der Strecke waren viele Besucher und Angehörige, die die Sportler entsprechend und gebührend angefeuert haben. Das tat der Laufveranstaltung und den Sportler*innen gut. Man weiß nun, was man die letzten zwei Jahre vermisst hat: den echten Wettkampf mit den entsprechenden Stimmungen. 
Die Sportler*innen signalisierten, dass die Strecke wieder schnell, das der Wind teilweise hart war, dass man sich aber unterwegs mit Windschatten helfen konnte und dass die Veranstaltung gut organisiert war und Spaß gemacht hat.

Elias Sansar gab dem Sälzer.TV zu Protokoll, dass sich am Sälzerlauf eigentlich nichts verändert hätte, nur die Aschebahn ist der Tartan-Bahn gewichen. Eins kann noch ergänzt werden, denn der Sälzerlauf kommt dann doch nicht ganz ohne das Wasser von oben aus: Beim 10km-Zieleinlauf hat eine Wolke für temporären Regen gesorgt, der sich aber schnell verzog und der blaue Himmel wieder dominierte. 

Der VfB Salzkotten hat in Kooperation mit der VHSvorOrt einen Laufkurs für Anfänger und Fortgeschrittene angeboten. Über etwa drei Monate hat man die Sportler*innen gezielt auf die 5km-Distanz vorbereitet. 24 Teilnehmer haben am Sälzerlauf teilgenommen und waren glücklich die Distanz absolviert zu haben. Den wärmenden Zitronentee und die Stadionwurst hat man sich redlich verdient. Ein Teil wird sich nun auf den kommenden Salzkotten Marathon vorbereiten, der am 12. Juni 2022 stattfinden wird. Ziel ist dann der 10km-Lauf.

(Fotos: Markus Scherf)

Aus Sicht des VfBs haben sich in ihrer Altersklassen Beate Rump (10km, 00:51:57) auf dem 1. Platz und Anne Isekenmeier (5km, 00:31:13) auf dem 9. Platz gekämpft. Viel mehr Mitglieder konnten auch nicht mitlaufen, denn über 60 Vereinsmitglieder haben hinter den Kulissen dafür gesorgt, dass der Sälzerlauf so gut über die Bühne lief. „Das hat Spaß gemacht, ein Teil eines so großen und tollen Teams zu sein.“ Es zeige sich, dass man sich aufeinander verlassen könne, so die Vorsitzenden der Leichtathletik-Abteilung, Dr. Uwe Baer und Thorsten Jaspert.

(Fotos: Markus Scherf)

Erster offizieller Wettkampf für die Altersklassen U8-U12

Erster offizieller Wettkampf für die Altersklassen U8-U12

Nach einer langen, sehr langen Zeit fand am 26.09.2021 in Schloß Neuhaus endlich mal wieder ein offizieller Wettkampf für die Altersklassen U8-U12 nach dem Kinderleichtathletik-System der DLV statt. 

Beim 5. KiLA-Schlosspokal im Stadion am Merschweg vom TSV 1887 Schloß Neuhaus e.V. – Abteilung Leichtathletik haben 19 VfB-Kinder (3 x U8, 6 x U10 und 8 x U12) im Teamwettkampf teilgenommen. Insgesamt sind 11 Teams bei bestem Wetter angetreten und so konnten die Kinder in den kindgerechten Grundformen der Leichtathletik (Laufen, Springen, Werfen) zeigen, was sie über all die Monaten trainiert haben.

Dabei haben unsere drei VfB-Kinder der Altersklasse U8 in der Startgemeinschaft Neuhaus/Salzkotten/Helmern den ersten Platz belegt. (Dass nur das eine Team am Start war, soll die Freude nicht trüben 😉!)

In der Altersklasse U10 haben wir mit nur einem Rangpunkt Rückstand den dritten Platz hinter den beiden Siegerteams belegt.

Den ersten Platz in der Altersklasse U12 teilte sich der VfB Salzkotten mit der Schloß Neuhäuser Mannschaft.

Insgesamt war es eine sehr schöne Veranstaltung und wir danken dem TSV 1887 Schloß Neuhaus.

Romi Griese sammelt zum zweiten Mal einen kompletten Medaillensatz bei den Westfälischen Jugendmeisterschaften in Lage

Romi Griese sammelt zum zweiten Mal einen kompletten Medaillensatz bei den Westfälischen Jugendmeisterschaften in Lage

Romi Griese sammelt zum zweiten Mal einen kompletten Medaillensatz bei den Westfälischen Jugendmeisterschaften (FLVW Jugendmeisterschaften U20, U18, U16) im Carl-Heinz-Reiche-Stadion am 11. und 12.09.2021 in Lage.

Die Sportlerin vom VfB Salzkotten hatte im ersten Jahr in dieser Altersklasse WJU18 eine tolle Leistung erreicht und Cheftrainer Rupert Richard war vollkommen zufrieden über dieses Ergebnis. Im letzten Wettkampf dieses Jahres holte sich die talentierte Athletin drei Mal den Podiumsplatz.

Beim 3kg-Kugelstoßen holte sich Romi die persönliche Bestweite von 11,74 Meter (PB 11,48 m). Es fehlten dennoch 17 cm zu Platz 1 von Hannah Lena Hesterberg (TSV Hagen 1860). 

Platz 1 erreichte Romi im 1kg-Diskuswurf und war mit einer Weite von 36,47 Meter (PB 36,62 m) nicht zu bezwingen. Hier holte sie sich den Westfalentitel. 

Die Medaillensammlung vervollständigte Romi Griese dann mit Bronze im 500g-Speerwurf (PB 40,81 m) mit einer Weite von 36,56 m.

Damit knüpft Romi an ihre bisherige Leistung an. Zur Zeit wird sie weiterhin vom goldgas Talentteam betreut und gefördert und trainiert bis zu vier Mal die Woche. 

Herzlichen Glückwunsch, Romi!

Romi Griese nimmt wieder Fahrt auf!

Romi Griese nimmt wieder Fahrt auf!

Die erfolgreiche Junior-Athletin vom VfB Salzkotten hat seit Januar ihr Training mit VfB-Jungendtrainer Rupert Richards wieder aufgenommen. Viermal die Woche wird seither an der Technik gefeilt und sich auf die NRW-Meisterschaften, die DM-Qualifikation und diverse Wettkämpfe vorbereitet.

Gestern wurde ihr im Ahorn-Sport-Park unter Hygieneauflagen vom Speer-Landestrainer Thomas Stienemeier aus dem goldgas Talentteam die neue Trainingsausrüstung übergeben. Natürlich standen dann auch noch Extra-Trainingsstunden an.

Schon im letzten Jahr befand sich @griese romi in der Vorbereitungsphase für die möglichen Westfalenmeisterschaften.Und auch letztes Jahr war sie eine der goldgas-Talente, die im FLVM-SportCentrum Kaiserau bei einem sechstägigen westfälischen Speerwurf-Kader schon unter der Leitung von Thomas Stienemeier trainieren konnte.

Foto: Rupert Richards / Fotomontage: Markus Scherf

Der “wirkliche” 28. Sälzerlauf

Der “wirkliche” 28. Sälzerlauf

Der “wirkliche”
28. Sälzerlauf

Der “wirkliche” 28. Sälzerlauf

Dass die Corona-Pandemie den öffentlichen Raum so lange einschränkt, hatten wahrscheinlich nur die wenigsten gedacht.Letztes Jahr im März diskutierte man beim VfB 1910 Salzkotten e.V. noch über die Durchführung des Sälzerlaufs, dann beschloss man jedoch aus Vernunft die Absage der Veranstaltung. Leicht fiel diese Absage den Sälzern nach den Vorbereitungen zum 28. Sälzerlauf nicht, zumal die damaligen Corona-Hygienebedingungen noch etwas anders definiert waren.

Viele Veranstaltungen im Umfeld wurden abgesagt und fanden nur noch als Sololäufe und virtuell statt. Aber auch aus dieser Situation entstanden ebenso neue und kreative Ideen und daher wurde aus dem Sälzerlauf die #SaelzerLaufChallenge.

Dieses Jahr möchte der VfB beides vermengen und das Kapitel des Sälzerlaufs weiterschreiben. Längst ist der Sälzerlauf eine feste Institution in der Läuferszene, der immer im März stattfindet und sonst ein Lauf des Hellweg-Laufcups und des Hochstift-Cup ist. Dieser 28. Lauf findet vom 13.03. bis zum 21.03.2021 mit einem ähnlichen Konzept, wie bei der #SaelzerLaufChallenge statt.

Corona ist immer noch nicht besiegt, so wird dieser Lauf nicht durch die übliche Sälzersiedlung geführt werden. Streckenposten, Verpflegungsstände und die Organisation der Toiletten, Umkleidemöglichkeiten usw. wären auch mit sehr guten Hygienekonzepten nur schwer realisierbar geworden. Ebenso werden Grundschulklassen und die Kindergartenkinder nicht teilnehmen können.

Anders als bei der Challenge werden dieses Jahr ein 5km (4,3) km- und ein 10km-Lauf angeboten, jedoch kein 21-km-Lauf. Beide Strecken sind identisch zum letzten Jahr und führen in und durch das Feld. Start und Ziel ist der Vorplatz am Hederauenstadion. Im Gegensatz zu den anderen virtuellen Läufen, können sich hier die Sportler mit anderen messen, da dieselbe Strecke gelaufen werden muss. Letztes Jahr waren rund 120 Teilnehmer am Start, die auch ganz schön rasante Zeiten hingelegt haben.

Beschilderungen und Wegmarkierungen führen die Solo-Läufer*innen über den Streckenverlauf, ebenso kann über www.saelzerlauf.de ein GPX-Track für die Laufuhr heruntergeladen und verwendet werden.

Unbedingt einzuhalten sind die Regeln der StVO! Als Läufer ist man Fußgänger und so ist, wenn vorhanden, der Gehweg zu nutzen. Aber keine Angst, an diesen Gehwegen führen die Sälzer auch regelmäßig Tempotraining durch. Einer neuen Bestzeit steht daher nichts im Wege. Ebenso sind die zu dem Zeitpunkt des Laufs geltenden Vorgaben der Behörden bezüglich der Corona-Verhaltensregeln strikt einzuhalten. Bitte tragt gut sichtbare Kleidung, gerade in den Morgen- und Abendstunden.

Der Sälzerlauf ist ein Teil der Hochstift-Cup-Laufserie. Wenn ihr an dieser Serie teilnehmen möchtet, empfehlen wir euch sich dort zuerst anzumelden (hochstift-cup.de). Beim Hochstift-Cup könnt ihr euch für eine Serie anmelden. Dann könnt ihr eure Mindest-Auswahl aus insgesamt 23 Läufen treffen, die virtuell und/oder real ausgetragen werden.
Für den Sälzerlauf könnt ihr euch kostenlos unter www.saelzerlauf.de oder direkt unter my.raceresult.com anmelden.

Ihr startet und stoppt eure Zeit selbst und gebt euer Ergebnis über eure online-Laufdaten (z.B. Strava, Garmin Connect, PolarFlow, Runtastic, etc.) als Streckennachweis für die Qualifikation frei und sendet den Link an anmeldung@saelzerlauf.de. Euer Ergebnis wird verifiziert (Strecke, verstrichene Zeit/Bewegungszeit) und in my.raceresult.com eingetragen.

Wer über keine Online-Datenerfassung verfügt, sendet ein Foto mit den Daten der Uhr an anmeldung@saelzerlauf.de. Auch diese Daten werden übernommen und können mit den anderen verglichen werden, dienen aber nicht als offizielles Wettkampfergebnis zum Sälzerlauf.

Als Belohnung kann sich jeder am Ende des Zeitraums eine Urkunde unter my.raceresult.com (Ergebnisse) ausdrucken und/oder herunterladen. Die drei bestplatzierten Frauen und Männer der jeweiligen Strecken erhalten einen Pokal, den wir am 27.03. um 14:00 Uhr unter den geltenden Corona-Hygienebedingungen im Hederauenstadion persönlich überreichen möchten.

This running event can be continued!

#7CRUN – Teil 2

#7CRUN – Teil 2

Der zweite Teil der #join7crun -Challenge ist vorbei.

Einige VfB-Mitglieder haben sich bei dem Spendenlauf #7continentrun in 5 Disziplinen beteiligt und haben 2140 km gesammelt..

Praktisch: Da man seine Lieblingsstrecke laufen darf, kann man gleichzeitig an der #saelzerlaufchallenge teilnehmen! .

Der Spendenlauf wird am 29.08. in die dritte Phase starten. Diesmal werden km und Spenden für Nordamerika gesammelt. Also auch diesmal wieder eine Chance, bei der Alternative zum #saelzerlauf teilzunehmen!

Sarah ist wieder schnell unterwegs!

Sarah ist wieder schnell unterwegs!

Während unsere Männer fleißig Kilometer sammeln (so z. B, auch wieder Rainer Mika), war Sarah Brownhill Metz vom VfB Salzkotten mal wieder ganz schnell auf der Bahn unterwegs. Beim Läuferabend der ASG Teutoburger Wald im Ölbachstadion in Schloß Holte-Stukenbrock, bei dem 5 Zeitläufe über 5000 m durchgeführt wurden, konnte Sarah am Freitag, 02.10.2020 ihre Zeit von Borgholzhausen voll bestätigen und belegte mit 19:08,20 min. im Gesamtfeld der Frauen den 6. Platz. Mit ihrer Zeit gehört Sarah, auch nach ihrer Knieverletzung, weiterhin zu den deutschen Top 10 in der Altersklasse W40.

Schon beim Läuferabend des LC Solbad Ravensberg am 21.08.2020 im Ravensberger Stadion war die Elite aus OWL nahezu vollzählig am Start und mittendrin über 5000 m auch unsere Sarah Metz, die als Siegerin der W40 in 19:07,77 min. glänzte.

Foto I von Karl-Heinz Hüther: ein schnelles Damen Quartett – Sarah, zusammen mit v. l. n. r. Larissa Bergtold vom TSVE 1890 Bielefeld Abt. Triathlon, Annika Herrmann vom LG Oerlinghausen und Ilka Wienstroth ebenfalls vom TSVE 1890 Bielefeld.

Foto II von Norbert Distelrath: Sarah im direkten Duell mit Larissa Bergtold vom TSVE 1890 Bielefeld

Foto III von Karl-Heinz Hüther vom Läuferabend aus Borgholzhausen

Saure Gurken-Zeit

Saure Gurken-Zeit

Beim VfB Salzkotten herrscht zwar keine Saure-Gurken-Zeit, aber wir haben dennoch unsere Statistik-Abteilung auf links gedreht.

Hier seht ihr die Sieger*innen der letzen 20 Jahren beim Sälzerlauf!

+ + +Jetzt noch bei der #saelzerlaufchallenge bis zum 30.09.2020 mitmachen + + +

(1. Tri-Club Paderborn, Delbrück läuft, Salzkotten, Paderborner Osterlauf, 7ContinentRun, Laufladen Endspurt Paderborn, LC-Paderborn, LG Lage Detmold Bad Salzuflen e.V., DJK Gütersloh e.V., TSVE 1890 Bielefeld Abt. Triathlon, Laufspass SW Sende, und viele mehr waren schon dabei!)

### Vier persönliche Bestleistungen für das VfB Salzkotten-Juniorteam in Geseke ###

### Vier persönliche Bestleistungen für das VfB Salzkotten-Juniorteam in Geseke ###

Beim Werfermeeting (Kugel, Diskus und Speer) am 09.08.2020 beim im Stadion Rabenfittich wollten drei Athleten vom VfB Salzkotten ihre Leistung testen. Unter anderem traten Charlotte Liekenbröcker, Paula Kleibohm und Romi Griese an. Alle drei Juniorteam-Mitglieder haben am Diskus-Wettbewerb teilgenommen. Dabei waren alle Sälzer Sportler sehr erfolgreich: Paula warf den 1kg-Diskus auf 17,61m mit persönlicher Bestleistung (PB), Charlotte warf die Scheibe auf 25,49 m (PB) und Romi kam auf 29,08 m.

Nach dem Zeitplan stand nun Kugelstoßen als nächste Disziplin auf dem Programm. Dabei konnten Paula und Romi jeweils persönliche Bestleistungen erzielen. Paula stieß im zweiten Versuch die 3kg-Kugel auf 9,54 m und Romi in ihrem vierten Versuch auf 11,48 m.

Als letzte Disziplin stand dann noch der Speerwurf auf dem Plan. Hier gelang Romi mit dem 500g-Speer eine Weite von 30,13 m.

### Sommer-Meeting in Blomberg ###

21 Tage später lud der LG Lippe-Süd zum Leichtathletik-Sportfest im Stadion am Schulzentrum in Blomberg ein. Hier lieferte Romi Griese eine “unglaubliche Speerwurf-Serie” ab, so Trainer Rupert Richard. Die 15jährige Athletin vom VfB Salzkotten verbesserte ihre Bestleistung um 4,3 m und steht nun in der Westfalen Bestenliste mit 40,25 m auf Platz 1. Paula Kleibohm und Marie Jankowski, zwei weitere 15jährige Sälzer Sportlerinnen, konnten mit persönlichen Bestleistungen nach Hause fahren.

Beim Sprint über 100m erreichte Romi die Ziellinie nach 13,79 s, Marie benötigte 14,99 s und Paula 15,43s. Marie starte zudem noch beim Hochsprung und konnte 1,39 m (PB) überwinden. Beim W15-Weitsprung kam Romi auf eine Länge von 4,73 m, Marie auf 4,35 (PB) m und Paula auf 4,28 (PB) m.

Romi hatte beim 3kg-Kugelstoßen die Nase wieder vorne: Sie stieß die Kugel auf 10,98 m (Platz 1), Paula auf 9,28 m (Platz 2). Diskus-Werfen stand auch noch auf dem Programm und auch hier zeichnet sich dasselbe Bild ab: Platz 1 für Romi für den 1kg-Diskuswurf auf 29,43 m, Platz 2 für Paula mit 19,14 m (PB).

Aus der VfB-Trainingsgruppe starteten die 14jährigen Athletinnen Jana Hoppe beim 100m-Lauf und Weitsprung, Charlotte Liekenbröcker bei den Disziplinen 100m-Lauf, Weitsprung und Diskus. Jana lief die 100 m in 13,97 s (PB), Charlotte in 14,19 s. Charlotte sprang auf 4.68 m (PB) und Jana auf 4,37 m in den Sandkasten. Charlotte nahm noch beim 1kg-Diskuswerfen teil und sie warf ihn auf 25,03 m Weite.

Der 12jährige Ben Stein startete zum ersten Mal für den VfB Salzkotten. Bei diesem Wettkampf wurde aber sein Potential sichtbar: Beim Weitsprung hat man bei ihm 4,18 m gemessen. Auf 75m sprintete er sich in 10,73 s durchs Ziel. Mit diesen Ergebnissen hat er sich in den Bestenlisten nach oben katapultiert. Trainer Rupert ist zufrieden mit seinen Athleten*innen und dessen Ergebnissen.

Foto von Rupert Richards / Fotomontage von Markus Scherf

Danke Marlen!

Danke Marlen!

Letzten Donnerstag trainierten unsere U10 ein letztes Mal mit Ihrer Trainerin Marlen Schulte.

Marlen betreute in den letzten drei Jahren im Team mit Rupert Richards und Magnus Thiele unsere Jüngsten vom 124 Kids starken Junior Team.

Aufgrund der guten Arbeit des Teams mussten wir sogar zeitweise, ein Aufnahmestopp verhängen. Das Training war so beliebt, dass wir die Mitgliederzahl in den drei Jahren fast verdoppelt haben.

Ruperts Dank galt besonders Ihrer Hilfsbereitschaft vor und während des Studium. Als Marlen nach Salzkotten zurück zog, war sie sofort bereit das Team zu unterstützen und unsere Jüngsten zu trainieren. Leider kollidierte vermehrt Ihre berufliche Zeit mit den Trainingszeiten des Juniorteams, so dass jetzt der (vorläufige 😉 ) Schlussstrich gezogen wurde. Neu im Team ist nun Isabell Blömeke. (Gruppenfoto rechts im Bild). Isabell ist seit 15 Jahren beim Juniorteam und übernimmt jetzt mit Magnus das Training der U10.

+++ reminder +++

+++ reminder +++

Knapp 1 ½ Monate habt ihr noch Zeit, um an der #SaelzerLaufChallenge teilzunehmen.

Eure in Salzkotten gelaufenen 5km -, 10km – und 21km – Läufe können noch bis zum 30. September eingereicht werden.Alle Bedingungen: www.saelzerlauf.de

Auch ’ne Idee: Bei der #saelzerlaufchallenge teilnehmen und gleichzeitig am 7ContinentRun (#join7crun) mitmachen!

Persönliche Bestweite für Romi

Persönliche Bestweite für Romi

Nach monatelanger Abstinenz von Wettkämpfen aufgrund der COVID-19-Pandemie, konnte Romi Griese vom VfB Salzkotten am Samstag, 11.07.2020 beim #backontrack-Meeting in Dortmund im Stadion Rote Erde an ihre Leistung vom letzten Jahr anknüpfen und freute sich sogleich über ihre neue persönliche Bestweite im 1kg-Diskuswerfen. Als jüngste Athletin in ihrer Altersklasse kam Romi mit einer Weite von 31,85 m auf Platz 4. Beim 3kg-Kugelstoßen in der weiblichen Jugend U18 erreichte Romi in ihrem zweiten Versuch mit 10,38 m dann auch noch Platz 1.

Beim anschließenden Leichtathletik-Wochenende in Minden im Weserstadion traten am 17.07.2020 für den VfB Salzkotten Paula Kleibohn und Romi Griese an. Die beiden Athletinnen waren beim Kugelstoßen angemeldet. Hier warf Romi sich mit einer Weite 10,96 m auf den 4. Platz, Paula warf 8,91 m und errang Platz 6. Romi war auch noch für den 500g-Speerwurf angemeldet und schleuderte den Speer beim ersten Versuch auf ihre höchste Weite von 34,23 m und kam so auf Platz 2.

Da die Deutschen U16-Meisterschaften dieses Jahr ausfallen, befindet sich Romi Griese derzeit in der Vorbereitungsphase für die möglichen Westfalenmeisterschaften. Da passt es, wie die Faust aufs Auge, dass Romi eine von drei goldgas-Talenten war, die im FLVM-SportCentrum Kaiserau bei einem sechstägigen westfälischen Speerwurf-Kader unter der Leitung von Thomas Stienemeier trainieren konnte. Romi, ihrer Trainingspartnerin Nele Dieker von der LG Coesfeld und ihrem Trainingspartner Maximilian Soicke vom TSV Hagen 1860 (TSV Hagen 1860 Leichtathletikt) standen drei Einheiten täglich, wie Kraft-, Sprint und Sprungübungen auf dem Trainingsplan. Ebenso wurden sowohl Speerwurf- und Zieltraining, als auch Muskelentspannungsübungen absolviert. “Am besten haben mir die Speereinheiten gefallen, da das ja meine Hauptdisziplin ist und ich dort auch nochmal viele Tipps und Verbesserungsvorschläge bekommen habe”, so Romi Griese. Und weiter erzählt sie: “Nach der langen Corona-Pause musste ich erstmal wieder richtig in das Training reinkommen und versuchen trotz meines geplatzten Ziels an der DM teilzunehmen, in diesem Jahr motiviert zu bleiben.”

Foto 1 von Rupert Richard,

Foto 2 – 6 mit freundlicher Unterstützung von Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.V. (FLVW)